Familienchronik erstellen – so wird es gemacht
Sie kennen das sicher: Alte Familienfotos und Dokumente liegen an den verschiedensten Orten. Die Fotoalben von den Großeltern, Schuhkartons voll einzelner Fotos oder Briefe der vorherigen Generationen sind ein wertvoller Schatz. Spätere Nachkommen haben sicherlich viel Spaß daran, diese Erinnerungen anzuschauen. Schließlich möchte jeder gern wissen, aus welcher Familie er eigentlich kommt. Vielleicht steht auch gerade ein großes Ereignis in der Familie an. Als Geschenk für eine Goldene Hochzeit oder den runden Geburtstag eines Familienmitglieds ist eine Familienchronik die ideale Geschenkidee. Sie ist gleichzeitig die beste Lösung, alte Familienfotos, Briefe und Dokumente für die nachkommenden Generationen aufzubewahren. Mit der Software für ein Fotobuch ist es ganz einfach, eine eigene Familienchronik zu erstellen.
Fotos und Dokumente sammeln und ordnen
Zunächst einmal müssen Sie die unterschiedlichen Schriftstücke und Fotos sortieren. Das ist nicht ganz einfach. Gerade auf sehr alten Fotos sind viele Menschen zu sehen, bei denen Sie nicht wissen, wer das eigentlich ist. Wenn Sie noch ältere Verwandte haben, lohnt sich ein Besuch. Gemeinsam können Sie herausfinden, welche Personen auf den Bildern abgebildet sind. Oftmals haben die Großtante oder entfernte Cousin weitere Unterlagen, die sich in die Familienchronik einbauen lassen.
Das Kernstück der Familienchronik: der Stammbaum
Wenn Sie genügend Fotos und Dokumente beisammenhaben, erstellen Sie einen Stammbaum. Am einfachsten ist es, wenn Sie bei der letzten Generation beginnen und sich langsam zu den Vorfahren hinaufarbeiten. Schreiben Sie zu jeder Person die Geburts- und Sterbedaten auf. Suchen Sie passende Dokumente, die Sie zu jedem wichtigen Vorfahren einbauen können. Erstellen Sie eine chronologische Zeitleiste mit wichtigen Familiendaten. Wenn Sie sehr viele Bilder gefunden haben, treffen Sie eine Auswahl, welche davon in die Familienchronik einbauen möchten. Besonders gut machen sich kleine Anekdoten von Vorfahren, die Sie in der Chronik ebenfalls erzählen sollten.
So bereiten Sie Ihre Familienchronik vor:
- Fotos, Briefe und Dokumente sammeln und ordnen
- Geburtsdaten der Familienmitglieder heraussuchen
- Stammbaum erstellen
- Chronologie wichtiger Familienereignisse erstellen
- Familienwappen zeichnen, wenn vorhanden
- Unterlagen einscannen und hochladen
- Erklärende Zwischentexte schreiben
Mit der kostenlosen Software ein Fotobuch erstellen
Nach den Vorarbeiten laden Sie sich die Software für das Fotobuch auf Ihren Computer herunter. Die Software ist sehr einfach zu bedienen. Viele Tipps helfen Ihnen, jede einzelne Seite zu gestalten. Auf jedem Blatt können Sie mehrere Fotos in verschiedenen Größen und kleine Texte zeigen. Ganzseitige Fotos sind ebenfalls möglich. Die ausgewählten Fotos und Dokumente werden hochgeladen. Auf der ersten Seite gestalten Sie die Überschrift „Chronik der Familie und den Nachnamen“.
Bilder, Dokumente und Texte anordnen
Auf der nächsten Seite folgt der Stammbaum. Wenn es nicht zu viele Personen sind, können Sie dort schon kleine Fotos von den aufgelisteten Vorfahren einbinden. Die chronologische Zeitleiste steht ebenfalls am Anfang der Chronik. Sortieren Sie die Unterlagen nach der zeitlichen Reihenfolge und beginnen Sie mit der ältesten Generation. Je weiter die Zeit zurückreicht, desto weniger werden Sie zu den einzelnen Familienmitgliedern wissen. Dann ist es sinnvoll, mehrere Generationsstränge auf einer Seite unterzubringen. Für besonders herausragende Persönlichkeiten Ihrer Familie wie zum Beispiel den Patriarchen oder die überaus beliebte Urgroßmutter sollten Sie eine ganze Seite einplanen. Bedeutende Dokumente wie Eheverträge oder andere historische Unterlagen verdienen ebenfalls eine ganze Seite. Wenn sie in einer schwerlesbaren alten Schrift verfasst sind, können Sie eine Übersetzung oder eine kleine Zusammenfassung dazu verfassen.
Familienwappen oder Grafiken einbinden
Zwischen die Seiten mit den Fotos kommen die chronologisch geordneten Unterlagen oder Briefe in die Chronik. Kleine Texte mit den Daten und Erläuterungen schreiben Sie in die dafür vorgesehenen Platzhalter. Wenn Sie bis zur Gegenwart gekommen sind, geht es daran, das Layout für die Familienchronik zu gestalten. Viele Familien haben ein eigenes Familienwappen. Sie können ein Bild davon einscannen und so verkleinern, dass Sie es auf jeder Seite einbinden. Das Familienwappen eignet sich natürlich besonders gut, wenn Sie es als Cover für Ihre Familienchronik verwenden.
Das perfekte Layout gestalten
Mit der Software für Ihr Fotobuch bekommen Sie zahlreiche Ideen für passende Layouts mitgeliefert. Ob Sie sich für ein einziges Layout entscheiden oder jede Seite anders gestalten möchten, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bei der Gestaltung eines ansprechenden Layouts spielen Farben eine entscheidende Rolle. Sowohl die Hintergrundfarben als auch die Schriftfarben können Sie passend zu den Fotos oder Dokumenten auswählen. Achten Sie darauf, für etwas Abwechslung in Ihrem Fotobuch zu sorgen, da es sonst zu eintönig werden könnte. Das geht auch mit den Schriftgrößen und Schrifttypen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Gerade bei sehr alten Fotos macht sich eine Kursivschrift sehr schön. Wählen Sie die Schriftgröße nicht zu klein, damit auch ältere Familienangehörige die Texte in Ihrer Familienchronik gut lesen können.
Gebundenes Buch oder Paperback?
Um die Seiten aufzulockern, können Sie kleine Grafiken einbinden. Sie werden Ihnen zusammen mit der Software geliefert. Suchen Sie zum Text oder zu den Fotos passende Bildchen aus, mit denen Sie Ihrer Chronik ganz nach Wunsch ein fröhliches, verspieltes oder seriöses Aussehen geben. Zum Schluss müssen Sie noch entscheiden, ob Ihre Familienchronik als Hardcover-Ausgabe, also als gebundenes Buch, als Paperback oder mit Ringbindung gedruckt werden soll.
Korrekturlesen nicht vergessen!
Bevor Ihre Familienchronik in Druck gehen kann, lesen Sie sich alles noch einmal genau durch und lassen Sie auch andere Personen das Fotobuch überprüfen. Auf diese Weise lassen sich Tippfehler leichter erkennen. In der fertigen Familienchronik wären solche Patzer peinlich. Meist ist es hilfreich, das Fotobuch ein paar Tage liegen zu lassen und dann noch einmal Korrektur zu lesen, um auch den letzten Fehler zu berichtigen.
Familienchronik drucken lassen
Sind alle Arbeiten beendet, schicken Sie das fertige Fotobuch zum Drucken. Das lässt sich mit einfachen Klicks erledigen. Schon kurze Zeit später erhalten Sie Ihre ganz persönliche Familienchronik zugeschickt. Sie können ein einzelnes Exemplar nur für sich allein oder gleich mehrere Auflagen bestellen, um sie an die Kinder und andere Familienangehörige oder zu einem besonderen Ereignis zu verschenken. Mit Ihrer selbst erstellten Familienchronik schaffen Sie ein bleibendes Andenken an Ihre Familie und verhindern, dass Daten und Ereignisse in Vergessenheit geraten. Für Ihre Nachkommen ist die Chronik ein einzigartiges Zeugnis über ihre Herkunft, das sie später zu schätzen wissen.
Fazit zur eigenen Familienchronik
Man braucht keine große Familie zu haben um eine eigene Familienchronik zu erstellen. Wer ein wenig Ahnenforschung betreibt oder noch Großeltern mit guten Gedächtnissen hat kann schnell einen Stammbaum mit mehreren Generationen erstellt. In einem alten Schuhkarton findet man bei der Oma zu Hause sicher noch das ein oder andere Foto. Diese kann man recht einfach abfotografieren und somit digitalisieren. Dazu sollte man einen recht guten Fotoapparat nutzen, wenn Sie keinen haben, können Sie sich diesen vielleicht bei Bekannten borgen. Nun können Sie beginnen die Familienchronik zu erstellen. Name, Geburtstag, Einordnung in die Familie, Geburtsort, Sterbedatum, und viele weitere Details lassen sich in der Familienchronik festhalten. Mit der Familienchronik haben Sie ein schönes Geschenk für Familienmitglieder.
Für die Familenchronik empfehlen wir das A4 Hardcover Fotobuch im Querformat